LETZTE EINSÄTZE
1
2
3

15.01.2025

Ölspur

(Industriegebiet, Herbolzheim)

Feuerlöscher - finden und richtig bedienen



Jeder Bürger, ob in der Feuerwehr aktiv oder nicht, sollte wissen, wie man einen Feuerlöscher auffindet und richtig bedient. Dieser Text soll Ihnen dabei eine Hilfe sein.

Überall wo Sie dieses Symbol antreffen, ist ein Feuerlöscher in der Nähe. Da es möglich ist, dass ein Alarm ausgelöst wird wenn der Löscher aus seiner Halterung genommen wird, sollten Sie dies wirklich nur im Ernstfall tun. Sie brauchen sich im Falle eines Brandes nicht davor fürchten, eines dieser Löschmittel zu bedienen! In den folgenden Zeilen werden wir Ihnen einige Verhaltensweisen im Umgang mit Feuerlöschern erläutern.

Wichtige Regeln für den Feuerlöscher-Einsatz:

loescher1 REGEL 1: Löschen Sie immer mit, aber niemals gegen die Windrichtung. Diese Maßnahme dient nicht nur der wesentlich besseren Sicht, sondern schützt Sie vor dem Einatmen des giftigen Brandrauches. Die Löschmittel des Feuerlöschers sind zwar nicht giftig, aber auch nicht gerade gesund. Auch hier hilft Ihnen diese wichtige Verhaltensregel, den Einsatz gut zu überstehen.
loescher2 REGEL 2: Löschen Sie mit System! Einfach nur drauf los zu Löschen ist falsch. Löschen Sie immer von vorne unten. Dies ist besonders bei Flächenbränden wichtig. Bei unsachgemäßer Bedienung könnten sich die Flammen seitwärts ausbreiten.    
loescher3 REGEL 3: Tropf- oder Fließbrände (z.B. aus Tanks- oder Leitungen) immer von oben nach unten löschen. Ansonsten wird der Brand immer wieder durch von oben herabtropfendes, entzündetes Brandgut angefacht.
loescher4 REGEL 4: Versuchen Sie, mehrere Feuerlöscher gleichzeitig zum Einsatz zu bringen. Suchen Sie nach Helfern! Gemeinsam sind Sie stark - und ein Entstehungsbrand hat keine Chance.
loescher5 REGEL 5: Auch wenn keine Flammen mehr zu sehen sind, sollten Sie die Brandstelle noch weiter beobachten. Möglicherweise kommt es zu einer Rückzündung.
loescher6 REGEL 6: Sofort nach deren Benutzung müssen Feuerlöscher grundsätzlich von Fachpersonal (siehe z.B. "Gelbe Seiten") aufgefüllt und gewartet werden. Auch, wenn die Löscher nicht komplett entleert worden sind. Erst nach der Wartung und neuen Befüllung dürfen die Feuerlöscher wieder aufgehängt oder aufgestellt werden.


loescher
Sie haben einen oder mehrere Feuerlöscher zu Hause? Das ist sehr gut! Sie sollten jedoch darauf achten, dass der Termin für die nächste Wartung nicht überschritten wird. Besonders Pulverlöscher müssen alle zwei Jahre geprüft werden. Ansonsten kann sich das Löschmittel verhärten, das Gerät wäre somit im Ernstfall nicht einsatzbereit.

Jeder Feuerlöscher trägt das Datum der Endkontrolle (siehe Bild rechts). Bei der Wartung wird darüber das aktuelle Prüfsiegel mit dem Kontrolldatum aufgeklebt. Bitte prüfen Sie dieses Siegel oder das Endkontrolldatum. Feuerlöscher-Wartungsfirmen finden Sie z.B. in den "Gelben Seiten".


Zurück zur Übersicht