LETZTE EINSÄTZE
1
2
3

10.03.2025

Ölspur

(Südendstraße, Herbolzheim)

Übergabe des TSF-W an die Abteilung Broggingen


Veröffentlicht am: 17.09.2016

Am Sonntag, den 18.09.2016, konnte die Abteilung Broggingen offiziell von Bürgermeister Schilling das neue Löschfahrzeug TSF-W in Empfang nehmen. Damit wird ein Tragkraftspritzen Fahrzeug TSF aus dem Jahr 1983, welches nun mittlerweile 33 Jahre alt ist, ersetzt. Nachdem im Herbst 2014 das Projekt TSF-W gestartet wurde, war es nun zwei Jahre später endlich soweit. Ein Dank für die zusätzliche Arbeit während der Planung geht an die Projektgruppe.



Zur Übergabe war die komplette Abteilung Broggingen mit der Jugendfeuerwehr angetreten. Als Gäste konnten aber auch viele Kameraden der Gesamtwehr und der umliegenden Feuerwehren begrüßt werden. Zahlreiche Gemeinde- und Ortschaftsräte waren ebenfalls zu diesem Ereignis vertreten.


 
Nach der Ansprache von Bürgermeister Schilling, Kdt. Hämmerle, dem stellv. Kreisbrandmeister Karl Weiß und Abt. Kdt. Nico Ackermann segnete Pfarrer Bodo Jenne und Diakon Herbert Kausch das neue Fahrzeug. Alle Redner wünschten der Abteilung Broggingen immer unfallfreie Fahrt.
Da Fahrzeug wird in Zukunft im geplanten Gerätehaus Bleichtal zusammen mit dem MLF aus Bleichheim untergebracht sein.



Nachfolgend einige technische Details:
 
Fahrgestelle Iveco Daily mit 170 PS                        
Gesamtgewicht 7,2 Tonnen                                                                            
Allrad Fa. Achleitner
Aufbau Fa. Wiss
 
Die im Heck fest eingebaute Tragkraftspritze TS 8-8 hat eine Förderleistung von 800 Liter/min bei 8 bar. Bei der Mannschaftskabine entschied man sich wie beim MLF in Bleichheim für eine sogenannte Integralkabine die den Atemschutzgeräteträgern genügend Platz zum Ausrüsten bietet. Eine entgegengesetzte Sitzanordnung bittet hier zusätzliche Bewegungsfreiheit. Sechs Personen finden im Fahrzeug Platz.
 
Im Mannschaftsraum sind zwei Atemschutzgeräte untergebracht die während der Fahrt angelegt werden können, zwei weitere befinden sich im Aufbau. Weiterhin befinden sich im Mannschaftsraum Funkgeräte und Handlampen die schon auf der Anfahrt entnommen werden können.


 
Mit dem pneumatischen Lichtmast und vier Stück LED Scheinwerfer die vom Fahrzeug betrieben werden, lässt sich nun die Einsatzstelle optimal ausleuchten. Die Beleuchtung im Fahrzeug wurde komplett in LED Technik ausgeführt. Die Geräte für die Brandbekämpfung sind für eine Gruppe von neun Personen an Bord. Bei Bränden von Flüssigkeiten kann eine Schaumpistole in Einsatz gebracht werden. Für die Menschenrettung werden nun vier Steckleiterteile auf dem Dach mitgeführt.
 
Für einfache technische Hilfeleistungseinsätze werden Tauchpumpe und Stromaggregat, Wassersauger für Hochwassereinsätze, als auch Motorsäge und Schutzkleidung für Sturmeinsätze mitgeführt.

Wir wünschen unseren Kameraden in Zukunft eine unfallfreie Fahrt.
 
 
Martin Hämmerle
Kommandant


Zurück zur Übersicht