Skip to content Skip to footer

Einsatz am 20.06.2009 um 12:42 Uhr

Einsatznummer: 2009/028 – 027
Einsatzstichwort: Gebäudebrand
Einsatzart: /
Einsatzort: Wagenstadt, Aussiedlerhöfe
Einsatzdauer: keine Angabe
Weitere Einsatzkräfte:

Eingesetzte Fahrzeuge:


Am Samstag, den 20.06.2009 um 12:42 Uhr, wurden die Abteilungen Herbolzheim und Wagenstadt zu einem Wohnungs- und Gebäudebrand zum Aussiedlerhof zwischen Wagenstadt und Herbolzheim alarmiert. Laut Meldung der Leitstelle handelte es sich um einen Brand in einem landwirtschaftlichen Unterstellplatz. Von der Bundesstraße 3 aus war das Feuer schon von weitem sichtbar, so dass Kommandant Martin Hämmerle noch während der Einsatzanfahrt die Abteilungen Bleichheim, Broggingen sowie Tutschfelden nachalarmieren lies.
Am Einsatzort angekommen, brannte der Unterstellplatz für Maschinen und Strohballen bereits in voller Ausdehnung. In der Verlängerung des Unterstandes befanden sich noch Jungrinder, welche daraufhin sofort aus dem Gefahrenbereich getrieben wurden. Gleichzeitig wurde mit drei C-Rohren der gegenüberliegende Stall abgeschirmt. Durch diese Maßnahme konnte ein Übergreifen der Flammen auf den Stall mit 140 Milchkühen verhindert werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde der Stall mit einem Überdrucklüfter belüftet. Somit konnten diese Tiere im Stall verbleiben.
Um den enormen Wasserverbrauch zu gewährleisten, wurde die Wasserversorgung durch die nachalarmierten Ortsteile sichergestellt. Insgesamt wurden hierbei fünf B-Leitungen auf einer Länge von jeweils 500 Metern verlegt.
Die eigentliche Brandbekämpfung erfolgte zu jeder Zeit mit fünf Trupps unter schwerem Atemschutz. Unterstützt wurden diese von einem B-Rohr der Drehleiter. Insgesamt verbrauchten die Atemschutzgeräteträger 80 Atemschutzflaschen.
Der massive Löscheinsatz zeigte schnell seine Wirkung. Jedoch musste das komplette Stroh mit Hilfe eines Baggers aus dem Unterstand ins Freie gebracht werden. Dort wurde das zum Teil noch glimmende Stroh mit Wasser abgelöscht.
Die am Anfang des Einsatzes weggetriebenen Rinder wurden später auf eine provisorische Weide getrieben, welche mit Unterstützung des Bauhofes eingezäunt wurde. Gegen Abend wurden diese in den vom Feuer nicht betroffenen Stall getrieben.
Nach fünf Stunden konnten die ersten Kräfte wieder in ihre Gerätehäuser einrücken. Die Nachlöscharbeiten zogen sich über weitere zwei Stunden hin. Die anschließende Brandwache dauerte nochmals zwei Stunden.
Neben 90 Mann und 12 Fahrzeugen der Gesamtwehr Herbolzheim, waren auch der DRK-Ortsverein mit 10 Kameraden und zwei Fahrzeugen, der Rettungsdienst mit zwei Fahrzeugen, vier Mitarbeiter des Bauhofs Herbolzheim, Bürgermeister Ernst Schilling, sowie der Vertreter des Kreisbrandmeisters, Engelbert Kläger, und Vertreter der Presse an der Einsatzstelle.

Herausgeber:

Freiwillige Feuerwehr Herbolzheim
Birkenweg 9
D – 79336 Herbolzheim
info@feuerwehr-herbolzheim.de

Kommandant:

Martin Hämmerle
Eisenbahnstraße 16c
D – 79336 Herbolzheim

Dienstanbieter:

Stadt Herbolzheim
vertr. durch BGM Thomas Gedemer
Hauptstraße 26
D – 79336 Herbolzheim

Telefon: 07643 – 91 77 0
info@stadt-herbolzheim.de
www.stadt-herbolzheim.de

© 2025 Feuerwehr Herbolzheim – created by www.sevedo.de