Am Freitag, den 16.11.2007 um 19:20 Uhr, wurde die Abteilung Herbolzheim zu einem Dachstuhlbrand in die Hauptstraße alarmiert. Mehrere Anrufer meldeten über die Notrufnummer 112 Rauch und einen Feuerschein im Bereich des Dachstuhls einer Gaststätte. Auch Personen sollten sich laut Anrufer noch darin befinden. An der Einsatzstelle angekommen, wurde zunächst das Gebäude nach vermissten Personen abgesucht. Aufgrund der anfangs unübersichtlichen Lage, wurde sofort die Abteilung Wagenstadt nachalarmiert. Nach kurzer Erkundung stellte sich jedoch heraus, dass sich glücklicherweise keine Personen mehr in dem Gebäude befanden. Ein zweiter Atemschutztrupp begann gleichzeitig mit der Brandbekämpfung im Dachstuhl. Durch dieses schnelle Vorgehen, konnte ein noch größerer Brandschaden verhindert werden. Um alle Glutnester abzulöschen, wurde der Holzboden mit Hilfe der Motorsäge geöffnet. Gleichzeitig wurde damit begonnen, verbrannte Gegenstände ins Freie zu bringen und nochmals abzulöschen. Durch die starke Rauchentwicklung wurde das Gebäude mit Hilfe des Überdruckbelüfters vom Rauch befreit. Nach etwa zwei Stunden konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken. Im Einsatz waren 45 Mann mit sieben Fahrzeugen der Feuerwehr Abteilungen Herbolzheim und Wagenstadt. Ebenso waren der Rettungsdienst mit Notarzt, der DRK Ortsverein Herbolzheim, die Polizei und der Kreisbrandmeister Jörg Berger vor Ort.
Am Freitag, den 16.11.2007 um 19:20 Uhr, wurde die Abteilung Herbolzheim zu einem Dachstuhlbrand in die Hauptstraße alarmiert. Mehrere Anrufer meldeten über die Notrufnummer 112 Rauch und einen Feuerschein im Bereich des Dachstuhls einer Gaststätte. Auch Personen sollten sich laut Anrufer noch darin befinden. An der Einsatzstelle angekommen, wurde zunächst das Gebäude nach vermissten Personen abgesucht. Aufgrund der anfangs unübersichtlichen Lage, wurde sofort die Abteilung Wagenstadt nachalarmiert. Nach kurzer Erkundung stellte sich jedoch heraus, dass sich glücklicherweise keine Personen mehr in dem Gebäude befanden. Ein zweiter Atemschutztrupp begann gleichzeitig mit der Brandbekämpfung im Dachstuhl. Durch dieses schnelle Vorgehen, konnte ein noch größerer Brandschaden verhindert werden. Um alle Glutnester abzulöschen, wurde der Holzboden mit Hilfe der Motorsäge geöffnet. Gleichzeitig wurde damit begonnen, verbrannte Gegenstände ins Freie zu bringen und nochmals abzulöschen. Durch die starke Rauchentwicklung wurde das Gebäude mit Hilfe des Überdruckbelüfters vom Rauch befreit. Nach etwa zwei Stunden konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken. Im Einsatz waren 45 Mann mit sieben Fahrzeugen der Feuerwehr Abteilungen Herbolzheim und Wagenstadt. Ebenso waren der Rettungsdienst mit Notarzt, der DRK Ortsverein Herbolzheim, die Polizei und der Kreisbrandmeister Jörg Berger vor Ort.